Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

2115 - Anguelas Auge

Titel: 2115 - Anguelas Auge
Autoren: Unbekannt
Vom Netzwerk:
deutlich emporgewölbt war und nach außen hin immer mehr auflockerte. „... gilt weiterhin erhöhte Alarmbereitschaft vor allem für die Funk- und Ortungsabteilung sowie die mit der Auswertung betrauten Stationen."
    Zum Holo-Brustbild von Zweisonnenträger Tirako da Goshuran erklang seine bedächtigruhige Stimme, die bei Bedarf unvermittelt schneidende Schärfe gewinnen konnte. Das Gesicht mit den leicht eingefallen wirkenden Wangen und der hochgewölbten Stirn war von halblangen grauweißen Haaren umgeben; die rosefarbenen Augen waren zusammengekniffen. „Der erste Orientierungsstopp außerhalb des Virginox-Kugelsternhaufens wird zu einer nochmaligen Komplettüberprüfung sämtlicher Geräte und Maschinen genutzt.
    Erst bei hundertprozentiger Klarmeldung setzen wir den Flug fort."
    Als Stabs- und Planungschef im Rang eines Keon'athor war er Ascari da Vivos Stellvertreter an Bord, eigentlich der Koordinator, und das Bindeglied zu den 25.000 Einheiten der 2. Imperialen Flotte. Beim „Alleinflug" der KARRIBO hatte der Extrasinn-Inhaber die Aufgabe eines taktischmilitärischen Beraters übernommen; er kümmerte sich gemeinsam mit Kommandant Ighur da Reomir um die „normalen Bordbelange".
    Wer die Energie und den Tatendurst Ascari da Vivos kannte - sie thronte förmlich im Mascantensessel des Hauptpodestes und entwickelte eine unglaubliche Präsenz -, wusste genau, dass der Admiral Dritter Klasse zur Zeit einen der undankbarsten Jobs hatte. Seiner normalen Aufgabe beraubt, stand er zwischen der übergeordneten Befehlsgebung der Erlauchten selbst und den in den Kompetenzbereich des Kommandanten der KARRIBO fallenden Aspekten der Schiffsführung. Dennoch ließ sich der aristokratisch steif wirkende Mann in seiner zurückgenommenen, völlig humorlosen Art nichts anmerken.
    Im fünfzehn Meter großen Haupthologlobus leuchtete der Kugelsternhaufen Virginox. 50.000 Sterne mit 123 bewohnten Sonnensystemen drängten sich in einem Durchmesser von 78 Lichtjahren im Halo von Tradom. Von den Jankaron übermittelte Daten wurden in Detailfenstern eingeblendet: Insektoide Shuftarr, amphibische Maschiten, die von Beuteltieren abstammenden Zarani des Zab-Zaran-Systems, die an Bären erinnernden Gurda aus dem System des Doppelplaneten Gurdd-Dalad, die reptiloiden Akh von Akhool IV ... „Und das ist doch nur der eher hinterwäldlerische Vorhof von Tradom", murmelte Roltos überaus bedächtig, während er die Verbindungen zum LogikProgramm-Verbund des Posyn-Netzwerks überprüfte und Checkroutinen begutachtete. Er entschied selten spontan und aus dem Bauch heraus. „Wird wohl kaum bei allen Kugelsternhaufen oder Halo-Systemen so sein - als Thoregon verfügt das Reich Tradom zweifellos über ein Überwachungssystem, das Eindringlinge von außen melden kann, oder?"
    Ich nickte. „Wahrscheinlich." Über die Standleitung waren Roxo und seine Crew im CoJito zugeschaltet. Das Holo mit Roxos Gesicht schwebte neben denen der anderen Brustbilder.
    Die Kommunikations-Lichtmarke rotierte am Fuß eines der Holos, die die Abteilungsleiter dreidimensional entlang, des Pultrands aufreihten: „Sofern nicht andere Überwachungsmöglichkeiten vorhanden sind, die sich durch den PULS ergeben. Oder die wohl am Tradom-Thoregon beteiligten Superintelligenzen."
    Ich sah ins faltigrunzlige Gesicht von Vadrakin da Hugral, der mich mit auffallend blassen hellroten Augen musterte, und nickte abermals. Der alte Leiter der Posyn-Abteilung, bis auf wenige schneeweiße Strähnen am Hinterkopf kahl, strich sich über die fleckige Glatze. Er war ein derart knochentrockener Typ, dass es in seiner Umgebung fast „zu stauben schien" - ein stets auf Sachlichkeit und Logik bedachter Sek'athor, dessen fast eisige Beherrschung den Eindruck erweckte, er habe statt eines organischen Gehirns einen Posyn-Rechner im Kopf. „Koko-Interpretation", meldete sich von der Seite die von Blubbern begleitete Vocoderstimme Azrimins. „Auch wenn es sich um ein Thoregon handelt, sollte nicht zwangsläufig vom Einfluss einer oder mehrerer höherer Wesenheiten ausgegangen werden, deren Mächtigkeitsballung Tradom und die benachbarten Galaxien umfasst.
    Die Basisinformationen zum Entstehen und Werdegang von Thoregons sind unzureichend und beruhen in erster Linie auf höchst zweifelhaft einzuschätzenden Äußerungen der als Helioten umschriebenen Lebensform. Sollten dennoch Superintelligenzen einkalkuliert werden müssen, wird es sich nicht ausschließlich um so genannte positive handeln.
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher