Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Wilhelm II.: Die Herrschaft des letzten deutschen Kaisers (German Edition)

Wilhelm II.: Die Herrschaft des letzten deutschen Kaisers (German Edition)

Titel: Wilhelm II.: Die Herrschaft des letzten deutschen Kaisers (German Edition)
Autoren: Christopher Clark
Vom Netzwerk:
München 1998, S. 635 f.; vgl. Waldersee, Tagebucheintrag vom 21. April 1891, in: Meisner (Hg.), Denkwürdigkeiten , Bd. 2, S. 206; zu den partikularistischen Reaktionen siehe Röhl (Hg.), Politische Korrespondenz , Bd. 1, S. 679, Anm. 2.
    23 Siehe z. B. Wilhelms Reden vor dem Reichstag am 24. Februar 1892 und 24. Februar 1894, in: Klaußmann (Hg.), Kaiserreden , S. 400 ff., 403 ff.
    24 Eulenburg an Wilhelm, München, 10. März 1892, in: Röhl (Hg.), Politische Korrespondenz , Bd. 2, S. 798; Hervorhebungen im Original.
    25 Brauer an Turban, Berlin, 25. Februar 1891, in: Fuchs (Hg.), Großherzog Friedrich von Baden , Bd. 3, S. 48 f.; vgl. Eulenburg an Bülow, Vöslau, 8. Juni 1896, in: Röhl (Hg.), Politische Korrespondenz , Bd. 3, S. 1693.
    26 O. v. Helldorf-Bedra an Philipp Eulenburg, Berlin, 7. März 1892, in: Röhl (Hg.), Politische Korrespondenz , Bd. 2, S. 788; Auszüge aus der Rede in ebenda, Bd. 2, S. 780, Anm. 3.
    27 Caprivi an Eulenburg, Berlin, 28. Februar 1892, in: Röhl (Hg.), Politische Korrespondenz , Bd. 2, S. 782.
    28 Wilhelm II., Rede vor dem Provinziallandtag von Brandenburg 26. Februar 1897, in: Elkind (Hg.), The German Emperor’s Speeches , S. 300; siehe auch Kohut, Wilhelm II, S. 138; zur »Charismatisierung«, siehe Hull, »Hof als Herrschaftsinstrument«, S. 26 f. 29 Siehe z. B. die Rede, die Wilhelm bei einem Galaabend in Münster hielt, 31. August 1907, anhand von persönlichen Notizen Wilhelms, GStA Berlin (Dahlem) HA I, Rep. 89, Nr. 673, Akte 28.
    30 Stenogramm einer Rede im Rathaus von Memel, 23. September 1907, GStA Berlin (Dahlem) HA I, Rep. 89, Nr. 673, Akte 30.
    31 Holstein an Eulenburg, 27. Februar 1892, in Röhl (Hg.), Politische Korrespondenz , Bd. 2, S. 780.
    32 Zu den satirischen Darstellungen Wilhelms siehe A.T. Allen, Satire and Society in Wilhelmine Germany. Kladderadatsch & Simplicissimus 1890-1914, Lexington 1984, S. 53-63; E.A. Coupe, »Kaiser Wilhelm II and the Cartoonists«, in: History Today 30 (Nov. 1980), S. 16-23.
    33 F. Wedekind, »Im Heiligen Land«, zitiert aus F. Wedekind, Gedichte und Lieder, hg. von Gerhard Hay, Stuttgart 1989, S. 50 ff.; dazu auch Kohut, Wilhelm II, S. 291.
    34 Das Bild ist nachgedruckt in Allen, Satire and Society , S. 50.
    35 Jost Rebentisch, Die vielen Gesichter des Kaisers. Wilhelm II. in der deutschen und britischen Karikatur, Berlin 2000, S. 60 ff.
    36 H. Abret und A. Keel, Die Majestätsbeleidigungsaffäre des »Simplicissimus«-Verlegers Albert Langen. Briefe und Dokumente zu Exil und Begnadigung 1898-1903, Frankfurt/Main 1985, insb. S. 40 f.
    37 Kaiserin Friedrich an Königin Victoria, 27. Februar 1892, in: Ponsonby (Hg.), Briefe der Kaiserin Friedrich, S. 458.
    38 Siehe Eulenburg an Wilhelm II., München 29. Dezember 1892; Holstein an Eulenburg, Berlin 27. Februar 1893 und Holstein an Eulenburg, Berlin, 7. April 1895, in: Röhl (Hg.), Politische Korrespondenz , Bd. 2, S. 1000 f., 1031, 1488.
    39 Marschall an Eulenburg, Berlin, 6. Mai 1891, in: Röhl (Hg.), Politische Korrespondenz , Bd. 1, S. 679.
    40 Eulenburg an Wilhelm II., Berlin, 28. November 1891, in: Röhl (Hg.), Politische Korrespondenz , Bd. 1, S. 730.
    41 O. v. Helldorf-Bedra an Eulenburg, Berlin, 24. März 1892, in: Röhl (Hg.), Politische Korrespondenz , Bd. 2, S. 825.
    42 Fürstin Marie Radziwill, Tagebucheintrag vom 27. November 1890, in: M. Radziwill, Briefe vom deutschen Kaiserhof 1889-1915, ausgew. und übers. von P. Wiegler, Berlin 1936, S. 34.
    43 Consistorialrat Blau an Lucanus (Chef des Zivilkabinetts), Wernigerode, 4. April 1906, GStA Berlin (Dahlem), HA I, Rep. 89, Nr. 672, Akte 17.
    44 Wedel, Tagebucheinträge vom 20., 22. April 1891, in: Wedel (Hg.), Zwischen Kaiser und Kanzler , S. 176, 177.
    45 Siehe Dr. Lier an Lucanus, Dresden, 24. Oktober 1905, und Lucanus an Dr. Lier (Telegramm), Berlin, 25. Oktober 1905, GStA Berlin (Dahlem), HA I, Rep. 89, Nr. 671, Akte 11.
    46 B. Reuter (Herausgeber der Kölnischen Volkszeitung) an Lucanus, Köln, 6. September 1907, GStA Berlin (Dahlem), HA I, Rep. 89, Nr. 673, Akte 29.
    47 Siehe z. B. Wedel, Tagebucheintrag vom 22. April 1891, in: Wedel (Hg.), Zwischen Kaiser und Kanzler , S. 177.
    48 Der Originaltext der Rede wurde akribisch rekonstruiert und analysiert von Bernd Sösemann in B. Sösemann, »Die sogenannte Hunnenrede Wihelms II. Textkritische und interpretatorische Bemerkungen zur Ansprache des Kaisers vom 27, Juli 1900 in Bremerhaven«, in: Historische Zeitschrift 222 (1976), S. 342-358, hier S. 344. Zur
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher