Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
So schreibe ich mein Testament

So schreibe ich mein Testament

Titel: So schreibe ich mein Testament
Autoren: Finn Zwißler , Sascha Petzold
Vom Netzwerk:
in eigenen Angelegenheiten anzuwenden pflegt.
    Â§Â 2133 Ordnungswidrige oder übermäßige Fruchtziehung
    Zieht der Vorerbe Früchte den Regeln einer ordnungsmäßigen Wirtschaft zuwider oder zieht er Früchte deshalb im Übermaß, weil dies infolge eines besonderen Ereignisses notwendig geworden ist, so gebührt ihm der Wert der Früchte nur insoweit, als durch den ordnungswidrigen oder den übermäßigen Fruchtbezug die ihm gebührenden Nutzungen beeinträchtigt werden und nicht der Wert der Früchte nach den Regeln einer ordnungsmäßigen Wirtschaft zur Wiederherstellung der Sache zu verwenden ist.
    Â§Â 2134 Eigennützige Verwendung
    Hat der Vorerbe einen Erbschaftsgegenstand für sich verwendet, so ist er nach dem Eintritt der Nacherbfolge dem Nacherben gegenüber zum Ersatz des Wertes verpflichtet. Eine weitergehende Haftung wegen Verschuldens bleibt unberührt.

Der Nachlass als Einheit
    Für Sie als Verfasser eines Testaments ist wichtig zu wissen, dass mehrere Erben den gesamten Nachlass als Einheit zusammen erben. Dabei erhält jeder Erbe das Recht auf einen bestimmten Bruchteil des gesamten Nachlasses. Einzelne Gegenstände werden also nicht vererbt.
    Praxis-Tipp:
    Bedenken Sie, dass die Einsetzung mehrerer Erben in aller Regel zu Streit unter den Erben führt. Sie sollten zunächst prüfen, ob Sie statt dessen nur einen Erben einsetzen und die anderen mit Vermächtnissen bedenken.
    Wollen Sie dennoch mehrere Erben einsetzen, sollten Sie möglichst konkret die Teilung des Nachlasses regeln.

Einsetzung zu Bruchteilen
    Jeder Erbe erhält einen bestimmten Bruchteil des Nachlasses. Am besten geben Sie die Bruchteile im Testament konkret an. Dies bezeichnet man auch als Erbquote.
    Muster für die Erbeinsetzung
    Mein letzter Wille
    Ich, Marlene Reich, geboren am …, setze meinen Sohn David, geboren am …, derzeit wohnhaft in …, zum Erben zu ½ und meine beiden Neffen Richard und Valentin zu je ¼ meines ganzen Vermögens ein.
    München, den 18. Januar 2012
    Marlene Reich

Teilungsanordnung
    Haben Sie konkrete Vorstellungen darüber, welcher Erbe welche Gegenstände erhalten soll, regeln Sie dies über eine Teilungsanordnung . Die aufgrund einer Teilungsanordnung aufgeteilten Gegenstände werden auf die jeweiligen Erbteile angerechnet. Die Teilungsanordnung führt also nicht zu einer Wertveränderung der Erbteile. Sie konkretisiert die Erbteile nur.
    Praxis-Tipp:
    Die Teilungsanordnung ist in vielen Testamenten nur schwer von einem Vorausvermächtnis zu unterscheiden. Achten Sie also darauf, dass Ihre Anordnung konkret und eindeutig formuliert ist.
    Muster für eine Teilungsanordnung
    Mein letzter Wille
    Ich, Marlene Reich, geboren am …, setze meinen Sohn David, geboren am …, derzeit wohnhaft in …, zum Erben zu ½ und meine beiden Neffen Richard und Valentin zu je ¼ meines ganzen Vermögens ein.
    Für die Teilung des Nachlasses unter den Erben ordne ich Folgendes an:
    David erhält das bebaute Grundstück in …, Richard erhält meine Gemäldesammlung und Valentin erhält das Ferienhaus in der Toskana. Eine Anrechnung auf die Erbteile findet statt.
    München, den 18. Januar 2012
    Marlene Reich

Vorausvermächtnis
    Das Vorausvermächtnis erhält der Erbe – neben seiner Erbschaft – von der Erbengemeinschaft. Er kann das Vorausvermächtnis auch schon vor der Aufteilung des Nachlasses verlangen. Wenn Sie also dem Erben etwas möglichst schnell zukommen lassen wollen, tun Sie dies am besten im Wege des Vorausvermächtnisses.
    Das Vorausvermächtnis wird nicht auf den Erbteil angerechnet.
    Muster für ein Vorausvermächtnis
    Mein letzter Wille
    Ich, Marlene Reich, geboren am …, setze meinen Sohn David, geboren am …, derzeit wohnhaft in …, zum Erben zu ½ und meine beiden Neffen Richard und Valentin zu je ¼ meines ganzen Vermögens ein.
    David erhält im Voraus als Vermächtnis das bebaute Grundstück in …, ohne Anrechnung auf sein Erbteil.
    München, den 18. Januar 2012
    Marlene Reich

Ausfall eines Erben
    Fällt ein Erbe unter mehreren Erben aus, wird dessen Erbteil auf die anderen Erben aufgeteilt. Es wird an die verbleibenden Erben nach den Verhältnissen ihrer Erbteile verteilt. Man nennt dies Anwachsung des Erbteils.
    Ein Erbe kann ausfallen, indem er
vor dem Erbfall verstorben ist oder
die
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher