Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
HTML5-Handbuch - die neuen Features von HTML5

HTML5-Handbuch - die neuen Features von HTML5

Titel: HTML5-Handbuch - die neuen Features von HTML5
Autoren: Franzis
Vom Netzwerk:
bearbeitet werden, sind unter anderen eigenen Domains oder Subdomains aufrufbar. Anders verhält es sich mit einer Spezialform von Content Management, nämlich mit Wikis. Bei Wikis findet die Bearbeitung der Inhalte innerhalb der Website, also direkt im Frontend statt. Das ist Absicht und unterstreicht den Workshop-Charakter von Wikis. Für viele Websites sind Wiki-Systeme durchaus eine geeignete Wahl, vor allem dann, wenn mit weniger Hierarchien innerhalb von Redaktionen gearbeitet wird, und wenn Web-Inhalte häufig geändert, erweitert oder aktualisiert werden müssen.
    Content-Management-Systeme müssen in einer Webserver-Umgebung installiert werden und erfordern je nach Produkt Scriptsprachen wie etwa PHP oder Python und möglicherweise Datenbanksysteme wie etwa MySQL oder PostgreSQL. Die entsprechenden Produkte müssen in den meisten Fällen installiert sein, bevor das CMS installiert wird.
Allgemeine CMS
•    Contao (OpenSource, Script-Sourcen)
PHP mit MySQL
http://www.contao.org/
•    Drupal (OpenSource, Script-Sourcen)
PHP mit MySQL
http://drupal.org/
•    Joomla! (OpenSource, Script-Sourcen)
PHP mit MySQL
http://www.joomla.de/
•    Mambo (OpenSource, Script-Sourcen)
PHP mit MySQL
http://mambo-foundation.org/
•    TextPattern (OpenSource, Script-Sourcen)
PHP mit MySQL
http://textpattern.com/
•    TYPO3 (OpenSource, Script-Sourcen)
PHP mit MySQL und andere
http://typo3.org/
Blog-Software
•    Serendipity (OpenSource, Script-Sourcen)
PHP mit MySQL oder anderen Datenbanksystemen
http://www.s9y.org/
•    WordPress (OpenSource, Script-Sourcen)
PHP mit MySQL
http://de.wordpress.org/
Wiki-Software
•    DokuWiki (OpenSource, Script-Sourcen)
PHP (ohne Datenbank)
http://www.dokuwiki.org/
•    MediaWiki (OpenSource, Script-Sourcen)
PHP mit MySQL
http://www.mediawiki.org/
•    Wikidot (OpenSource, Script-Sourcen)
PHP mit PostgreSQL u. LightHTTP
http://www.wikidot.org/
Eine umfangreiche Liste von CMS-Produkten, unterteilt nach Software-Umgebung, findet sich in der englischsprachigen Wikipedia unter:
http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_Content_Management_Systems
1.5    Backgrounds
    Dieser Abschnitt enthält Hintergrundwissen darüber, wie die maßgeblichen Spezifikationen des W3-Konsortiums zu HTML zustande kommen. Entwickler und Webautoren, die intensiv mit HTML zu tun haben, sollten diese Hintergründe kennen, doch nicht nur wegen der Informationen zum W3-Konsortium, sondern auch wegen der Bemerkungen zu weiteren Quellen sowie zum Geben und Nehmen im Internet, was freiwillige Hilfeleistungen etwa in Fachforen betrifft.
1.5.1      Die Arbeit des W3-Konsortiums
    Ende 1994 traf ein erstes Beratungs-Komitee zusammen, um die Grundlagen für eine Institution zu schaffen, die sich um die technischen Grundlagen und Standards im Web kümmern sollte. Denn das CERN, die Geburtsstätte des Web, war mit dieser Aufgabe, die nicht seinem eigentlichen Beschäftigungsgegenstand entsprach, überfordert.
    Im Sommer 1995 traten namhafte Firmen dem W3-Konsortium bei. Gleichzeitig eröffnete die europäische Präsenz des Konsortiums ihre Pforten. Mitglieder des W3-Konsortiums sind Firmen oder Organisationen, keine Einzelpersonen. Sie unterschreiben einen 3-Jahres-Vertrag und zahlen Mitgliedsbeiträge, aus denen sich das Gremium finanziert. Als Gegenleistung erhalten sie Zugang zu nichtöffentlichen Informationen und können an der Entwicklung der vom W3C betreuten Standards wie HTML, CSS, XML usw. mitwirken.
    Die Arbeit des W3-Konsortiums unterteilt sich in sogenannte Aktivitäten (Activities) . Es gibt mehrere Dutzend solcher Aktivitäten. So gibt es Aktivitäten für HTML, XML, CSS usw. Für jede der Aktivitäten gibt es Arbeitsgruppen (Working Groups) und Interessensgruppen (Interest Groups) . Während die Interessensgruppen eher einflussnehmenden Charakter haben, befassen sich die Arbeitsgruppen mit der eigentlichen Ausarbeitung der Inhalte. Beide Gruppenarten setzen sich aus Mitgliedern des W3C zusammen. In den Arbeitsgruppen sitzen also auch viele Vertreter von Software-Herstellern. Das unabhängige Kern-Team des W3-Konsortiums überwacht die Aktivitäten.
    Über die Einstiegsseite des W3-Konsortiums können Sie alle Aktivitäten der Organisation mitverfolgen. Es gibt auch ein deutsches Büro des W3-Konsortiums, das in deutscher Sprache über die Arbeit des W3-Konsortiums berichtet.
Recommendations
    Recommendations (Empfehlungen) des W3-Konsortiums sind Dokumente mit dem
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher