Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Die Spuren der Seele

Die Spuren der Seele

Titel: Die Spuren der Seele
Autoren: Rita Fasel , Ruediger Dahlke
Vom Netzwerk:
Zehenglied (Geist) sehr lang ist, ebenso das Endglied der langen Zehen (Bereich Seelisch-Spirituelles). Die Zehengrundglieder, die für den Körperbereich stehen, sind zwar nicht besonders kurz, aber sie fallen im Vergleich zu den anderen Zehengliedern, die den Geist und das Seelisch-Spirituelle symbolisieren, deutlich ab. Dies lässt darauf schließen, dass Ruediger dem Körper vergleichsweise geringere Priorität einräumt und im Geistig-Seelischen seine Schwerpunkte setzt.
    Einzelne Zehen und ihre Deutung: Die linke große (Kummer-)Zehe bildet keinen ausgeglichenen Harmoniebogen mit dem restlichen linken Fuß. Das bedeutet, dass Ruediger sich seit Jahrzehnten in emotionalen Angelegenheiten zurücknimmt. Diese unausgeglichene Situation könnte ihn immer wieder aus dem Gleichgewicht bringen, weil er zu Multitasking neigt und zu viel von zu vielem gleichzeitig von sich verlangt. Seine geistige Arbeit steht an erster Stelle der Hierarchie, und er steht hinter ihr – inhaltlich und von den Zehen her. Die kurze Großzehe (Kummerzehe) verrät, wie er gelernt hat, private Bedürfnisse und Ansprüche hintanzustellen, sich möglichst diplomatisch zu äußern und hinter den Bedürfnissen von Familie und Umfeld zurückzustehen.
    Seine Kummerzehe ist über die Jahre oft verletzt worden und hat – aufgrund hoher Sensibilität und Verletzlichkeit – über Sportverletzungen schon viele »blaue Zeiten« hinter sich. Der komplette Mangel an Hornhautbildung zeigt, wie wenig abgehärtet Ruediger ist und wie leicht verletzbar auf allen Ebenen.
    Wenn Kummer in sein Leben einbricht, nimmt er ihn sich zu Herzen und lässt sich oft davon absorbieren.
    Der ungleich gestaltete Harmoniebogen in Kombination mit der Zehenneigung nach außen verrät, wie rasch er anstehende Probleme anpacken und lösen will und auch darüber hinweggeht. Die rundlichen Zehenenden an der Kummerzehe zeigen seine Art, dies mit Diplomatie und Wortgewandtheit zu versuchen, was aber häufig – bei unharmonischem Zehenbogen – zu seinen Lasten und zu Gunsten der Mitmenschen ausgeht. Disharmonien erträgt er schwer und will sie schnellstmöglich überwinden, damit kein schlechtes Gewissen aufkommt.
    Die besondere Länge seiner linken zweiten Zehe, die allgemein für Gefühle steht, macht deutlich, wie sehr er zum Analysieren von Gefühlen und Gedanken neigt. Diese Überlänge kommt durch sehr ausgeprägte zweite und dritte Zehenglieder, Geist und Seele symbolisierend, zustande. Deren abgerundetes, vormals kantiges Ende in Form eines Flaschenhalses mit Verbreiterung, das einen (Gedanken- und Gefühls-)Stau widerspiegelt, verrät geheim gehaltene und immer wieder zurückgedrängte Gedanken und Gefühle, um nicht noch verletzender und zynischer (kantiges Ende) zu sein.
    Regenerationszeiten fallen kurz aus, weil die Aufgaben im Beruf als wichtiger eingestuft werden als das eigene Ruhebedürfnis. An der Überlänge dieser linken zweiten (Gefühls-)Zehe im Verhältnis zur großen Zehe und an dem großen Abstand zwischen beiden zeigt sich, wie sehr eigene Ansprüche gegenüber denen anderer zu kurz kommen. Die Lücke deutet auch an, dass eine Kluft zwischen Herz- und Kehlkopf-Chakra besteht und Ruediger sein Herz noch zu wenig sprechen lässt. Die nach außen blickende Gefühlszehe in Gestalt einer Eilzehe, verrät, wie rasch er Gefühle abhakt.
    Der linke mittlere Zehe steht für Kreativität und läuft bei Ruediger spitz aus, was auf viele spontane Einfälle schließen lässt, die er kunstvoll zu integrieren versteht, was sich am parallelen Verlauf mit der zweiten (Gefühls-)Zehe mit der Wurzel auf gleicher Höhe zeigt. Dies spricht auch für den Einklang zwischen Gefühl (zweiter Zehe) und Intuition und Kreativität (dritter Zehe). Diese beiden Zehen spielen folglich gut zusammen, und ihre Themen liegen auf gleicher Höhe, wie die parallelen Zehenwurzeln andeuten, die die Verankerung des jeweiligen Themas darstellen. So kann sich Ruediger hinsichtlich des Gefühls- und Kreativitätsbereichs auf ein perfektes, ideal eingespieltes Team verlassen.
    Die linke vierte Zehe steht für die Liebe. Bei Ruediger ist sie nach innen zur großen Zehe verdreht, was zeigt, wie sehr er in Liebesangelegenheiten zur Rückschau neigt und aktuelle Erfahrungen immer wieder mit denen der Vergangenheit vergleicht. Die Zehe endet in einer Spitze. Daher ist Ruedigers Ausdrucksweise von vielen Spitzen geprägt und undiplomatisch direkt.
    An der kleinen Zehe, der Angst- oder Vertrauenszehe,
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher