Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Der Gesamtprozess der kapitalistischen Produktion

Titel: Der Gesamtprozess der kapitalistischen Produktion
Autoren: Karl Marx
Vom Netzwerk:
666 2 / 3 Tage Arbeit bilden einen Neuwert von 200 Pfd. St. Von diesem Neuwert ersetzt ein Teil nur das vorgeschoßne variable Kapital von 100 Pfd. St. oder den Preis der angewandten Arbeitskraft. Aber dieser vorgeschoßne Kapitalwert geht in keiner Weise in die Bildung des Neuwerts ein. Innerhalb des Kapitalvorschusses zählt die Arbeitskraft als Wert, aber im Produktionsprozeß fungiert sie als Wertbildner. An die Stelle des Werts der Arbeitskraft, der innerhalb des Kapitalvorschusses figuriert, tritt im wirklich fungierenden produktiven Kapital die lebendige, wertbildende Arbeitskraft selbst.
    Der Unterschied zwischen diesen verschiednen Bestandteilen des Warenwerts, die zusammen den Kostpreis bilden, springt ins Auge, sobald ein Wechsel in der Wertgröße, das eine Mal des verausgabten konstanten, das andre Mal des verausgabten variablen Kapitalteils eintritt. Der Preis derselben Produktionsmittel oder der konstante Kapitalteil steige von 400 Pfd. St. auf 600 Pfd. St., oder sinke umgekehrt auf 200 Pfd. St. Im ersten Fall steigt nicht nur der Kostpreis der Ware von 500 Pfd. St. auf 600 c + 100 v = 700 Pfd. St., sondern der Warenwert selbst steigt von 600 Pfd. St. auf 600 c + 100 v + 100 m = 800 Pfd. St. Im zweiten Fall sinkt nicht nur der Kostpreis von 500 Pfd. St. auf 200 c + 100 v = 300 Pfd. St., sondern der Warenwert selbst von 600 Pfd. St. auf 200 c + 100 v + 100 m = 400 Pfd. St. Weil das verausgabte konstante Kapital seinen eignen Wert auf das Produkt überträgt, wächst oder fällt, bei sonst gleichbleibenden Umständen, der Produktenwert mit der absoluten Größe jenes Kapitalwerts. Nimm umgekehrt an, bei sonst gleichbleibenden Umständen wachse der Preis derselben Masse Arbeitskraft von 100 Pfd. St. auf 150 Pfd. St., oder sinke umgekehrt auf 50 Pfd. St. Im ersten Fall steigt zwar der Kostpreis von 500 Pfd. St. auf 400 c + 150 v = 550 Pfd. St. und sinkt im zweiten Fall von 500 Pfd. St. auf 400 c + 50 v = 450 Pfd. St., aber in beiden Fällen bleibt der Warenwert unverändert = 600 Pfd. St.; das eine Mal = 400 c + 150 v + 50 m , das andre Mal = 400 c + 50 v + 150 m . Das vorgeschoßne variable Kapital setzt dem Produkt nicht seinen eignen Wert zu. An die Stelle seines Werts ist vielmehr im Produkt ein von der Arbeit geschaffner Neuwert getreten. Ein Wechsel in der absoluten Wertgröße des variablen Kapitals, soweit er nur einen Wechsel im Preis der Arbeitskraft ausdrückt, ändert daher nicht das geringste an der absoluten Größe des Warenwerts, weil nichts an der absoluten Größe des Neuwerts, welchen flüssige Arbeitskraft schafft. Solcher Wechsel affiziert vielmehr nur das Größenverhältnis der beiden Bestandteile des Neuwerts, wovon der eine Mehrwert bildet, der andre das variable Kapital ersetzt, und daher in den Kostpreis der Ware eingeht.
    Gemeinsam haben beide Teile des Kostpreises, in unserm Fall 400 c + 100 v , nur das: daß sie beide Teile des Warenwerts sind, die vorgeschoßnes Kapital ersetzen.
    Dieser wirkliche Sachverhalt erscheint aber notwendig in verkehrter Weise vom Standpunkt der kapitalistischen Produktion.
    Die kapitalistische Produktionsweise unterscheidet sich von der auf Sklaverei gegründeten Produktionsweise unter anderm dadurch, daß der Wert, resp. Preis der Arbeitskraft, sich darstellt als Wert, resp. Preis, der Arbeit selbst oder als Arbeitslohn. (Buch I, Kap. XVII.) Der variable Wertteil des Kapitalvorschusses erscheint daher als in Arbeitslohn verausgabtes Kapital, als ein Kapitalwert, der den Wert, resp. Preis, aller in der Produktion verausgabten Arbeit zahlt. Nehmen wir z.B. an, daß ein durchschnittlicher gesellschaftlicher Arbeitstag von 10 Stunden sich in einer Geldmasse von 6 sh. verkörpert, so ist der variable Kapitalvorschuß von 100 Pfd. St. der Geldausdruck eines in 333 1 / 3 zehnstündigen Arbeitstagen produzierten Werts. Dieser im Kapitalvorschuß figurierende Wert der angekauften Arbeitskraft bildet aber keinen Teil des wirklich fungierenden Kapitals. An seine Stelle tritt im Produktionsprozeß selbst die lebendige Arbeitskraft. Beträgt, wie in unserm Beispiel, der Exploitationsgrad der letztern 100%, so wird sie verausgabt während 666 2 / 3 zehnstündigen Arbeitstagen und setzt daher dem Produkt einen Neuwert von 200 Pfd. St. zu. Aber im Kapitalvorschuß figuriert das variable Kapital von 100 Pfd. St. als in Arbeitslohn ausgelegtes Kapital, oder als Preis der Arbeit, die wählend 666 2 / 3 zehnstündigen Tagen verrichtet wird. 100 Pfd. St. dividiert
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher