Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Aufstand der Vampire

Aufstand der Vampire

Titel: Aufstand der Vampire
Autoren: Jason Dark
Vom Netzwerk:
Spiel steht …
    Ein Fantasy-Lesevergnügen: unheimlich, schaurig-schön und immer wieder anders als erwartet!
    www.dotbooks.de

Neugierig geworden?
    dotbooks wünscht viel Vergnügen mit der Leseprobe aus
    Maja Ilisch
    Das Puppenzimmer
    Roman
    Erstes Kapitel
    Sie zogen mir ein weißes Kleid an, damit begann es.
    »Wir werden dich Florence nennen«, sagten sie. »Florence, das ist die französische Aussprache. Sie ist schöner als die englische.«
    Ich hörte ihnen zu und nickte. Ich hatte noch nie ein weißes Kleid getragen. Und mein Name war nicht Florence.
    Eigentlich fing es natürlich viel früher an. Es gibt immer ein Früher, und nie einen Anfang. Aber ich will mit dem Tag beginnen, an dem der Gentleman nach St. Margaret’s kam. St. Margaret’s Institut für Niedere Töchter, so nannten wir es, natürlich nur heimlich: Das klang nach gefallenen Mädchen und hatte etwas Verruchtes an sich, das uns gefiel – wir waren in dem Alter. Die Vorsteherin ahnte davon nichts. Ihr Name was Miss Mountford, und so sah sie auch aus, mit einem spitzen Kinn und viel zu kleinem Mund, den sie trotzdem auf alle Arten von Missbilligend verziehen konnte. St. Margaret’s war natürlich ein Waisenhaus.
    In ganz London und Umgebung konnte man keinen viktorianischeren Ort finden, und das lag bestimmt an Miss Mountford, einer alten Viktorianerin durch und durch. Es war ihr nicht entgangen, dass die gute Königin schon seit Jahren tot war – sonst hätte sie uns damals nicht tage- und wochenlang ihretwegen Trauer tragen lassen. Ich erinnere mich nur allzu gut an Queen Victorias Todestag: Ich war ein Mädchen von sieben Jahren, hatte gerade meine beste und einzige Freundin verloren und sollte stattdessen um eine dicke alte Frau mit Hängebacken trauern, die ich nie gesehen hatte. Jedes Mädchen von St. Margarets hatte jemanden, um den es lieber trauern wollte als um die Königin. Die meisten erinnerten sich nur zu gut daran, wie sie die eigenen Eltern oder Großeltern verloren hatten, und selbst wer wie ich niemals im Leben den eigenen Eltern auch nur begegnet war, kannte trotzdem Kummer und Verlust nur allzu gut. Die alte Königin konnte uns  schnuppe sein, aber wenn Miss Mountford Trauer anordnete, dann hatten wir zu spuren.
    Wir spurten immer, wenn Miss Mountford etwas von uns verlangte. Waisenkinder waren leichter abzurichten als Hunde, was das anging: Ließ man Hunde tagelang hungern, konnten die zumindest versuchen, einander aufzufressen -  für uns Mädchen kam das nicht in Frage. Und wie der Lehrer in der Schule hatte auch Miss Mountford immer einen Rohrstock zur Hand, mit dem es etwas auf die Finger gab, wenn eine von uns nicht gehorcht hatte. War Miss Mountford nicht zugegen, um ein Vergehen selbst zu bemerken, war stets eins der Mädchen nur allzu bereit, zu petzen – schon weil das den eigenen Fingerchen einen halben Tag lang Schonung versprach, und die grässlichen Näharbeiten, mit denen wir unsere Nachmittage verbringen mussten, um uns ein kleines Taschengeld zu verdienen und vor allem dafür zu sorgen, dass unsere Vorsteherin es sich auch leisten konnte, uns zu füttern, waren noch einmal so unerträglich, wenn alle Knochen der Hand schmerzten.
    Ich hätte einen Klaps auf mein Hinterteil allemal bevorzugt, aber das gehörte zu einer Region unseres Körpers, an die wir keinen Gedanken zu verschwenden hatten - anständige Waisenmädchen waren keusch und reinlich und wussten, was sich schickte. Das musste der Grund sein, warum Miss Mountford auch lange nach Königin Victorias Tod ihr Portrait in der Halle nicht durch das ihres Nachfolgers ersetzt hatte – es war schlicht undenkbar, dass wir Mädchen jeden Tag zu allererst einen Mann zu Gesicht bekamen, und noch dazu einen von so fragwürdiger Moral! Mochte außerhalb der Mauern von St. Margaret’s auch König Edward VII. über England herrschen, wir waren und blieben treue Viktorianerinnen, zumindest bis zu dem Tag, an dem wir das Waisenhaus hinter uns ließen.
    Drei Wege führten aus St. Margaret’s hinaus: Als erstes der Tod, eine schreckliche und traurige Angelegenheit. Ich kann mich zwar an kein Mädchen erinnern, das wirklich verhungert wäre, aber niemand von uns war propper genug, um lange durchzuhalten, wenn eine schwere Krankheit an die Tür klopfte: Keuchhusten für die Kleinen, Scharlach für die Mittleren und Lungenentzündung für die Großen - der Tod war nicht wählerisch, wenn er nach St. Margaret’s kam, und es ist erstaunlich, wie viele von uns
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher