Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Wie wir gut zusammen leben

Wie wir gut zusammen leben

Titel: Wie wir gut zusammen leben
Autoren: Juergen Manemann
Vom Netzwerk:
Vorwort
    W ir erleben gegenwärtig eine Rückkehr der Politik. Diese Rückkehr irritiert, hatte man sie doch nicht mehr für möglich gehalten.
    Seit den 1980er-Jahren macht der Begriff der Politikverdrossenheit die Runde. Die Diagnose der Politikverdrossenheit bezieht sich nicht auf die Politiker, sondern wird von Politikern auf den Souverän der Verfassung bezogen, auf das Volk, genauer auf einen Teil des Volkes, nämlich auf die Bürgerinnen und Bürger, die sich nicht mehr an Wahlen beteiligen und sich nicht mehr für Politik interessieren. Und in der Tat: Die Politikverdrossenheit wächst. Die Zahl der Nichtwähler nimmt von Wahl zu Wahl zu. Dennoch beginnt sich etwas zu ändern, und das nicht unter der Oberfläche, versteckt, sondern vor unseren Augen: Die überraschende Bürgerbewegung »Stuttgart 21«, der Erfolg der Piraten-Partei und die Occupy -Bewegung sind erste Anzeichen dafür, dass der Souverän sich zurückmeldet und die ihm aus der Hand genommene Macht zurückverlangt. Selbst wenn es sich hierbei um vorübergehende Erscheinungen handeln sollte, so ist das politische Signal, das von ihnen ausgegangen ist, nicht mehr zu leugnen.
    Es gibt ein neues Interesse an Politik. Und das hat Folgen: für die Politiker und für die Politik. Aus Wahlbürgern werden Aktivbürger. Im Zuge dieser Veränderungen verkehrt sich die Situation: Aus den Anklägern von einst, den Politikern, werden die Angeklagten von heute. Die Debatte über die Politikverdrossenheit kippt um in eine Debatte über Politikerverdrossenheit. Im Wahlvolk nehmen der Frust und der Zorn über seine Repräsentanten zu, Vertrauen schwindet. Es gibt also ein neues Interesse an Politik. Aber gibt es auch eine neue Politik?
    Dieses Buch will dazu anregen, sich innerhalb dieser politischen Umbrüche auch mit neuen Ideen von Politik einzubringen. Es richtet sich an eine Leserschaft, die politisch interessiert und engagiert ist und Lust hat, neue Wege zu gehen und diese auch zu reflektieren.
    Um der Übersichtlichkeit und Lesbarkeit willen wurde auf einen Anmerkungsapparat verzichtet. Bibliografische Informationen zu den angeführten Autorinnen und Autoren sind am Ende des Buches aufgeführt.
    Jürgen Manemann

I.

Politik setzt die Fähigkeit des Zuhörens voraus.

W enn wir heute von der Rückkehr der Politik sprechen, dann darf diese nicht verwechselt werden mit der Rückkehr eines schon Bekannten. Die Politik von heute ist nicht identisch mit der Politik von gestern. Viele Zeitgenossen, insbesondere Vertreter und Anhänger der Piraten-Partei, sehen die neue Herausforderung der Politik in einem »Strukturwandel der Öffentlichkeit« (Jürgen Habermas). Die Netzgemeinde ist für sie der Ort, an dem Politik betrieben und entschieden wird. Die Revolutionierung der Politik besteht für sie in der Digitalisierung der Politik. Schaut man jedoch genauer hin, so zeigt sich, dass die gegenwärtige Rückkehr der Politik zwar durchaus von diesen neuen Formen der Kommunikation unterstützt, teilweise sogar durch sie digital initiiert wird. Aber trotz dieser Formen der Digitalisierung ist Politik alles andere als virtuell. Das verkennen die Piraten. Mit ihrer Konzentration auf die neuen Kommunikationstechniken nehmen sie das Entscheidende in den politischen Prozessen nicht wahr. Das Neue an der Politik ist nämlich etwas sehr Altes. Warum?
    Seit den Hochzeiten der Friedensbewegung in den 1980er-Jahren sind die öffentlichen Plätze weitestgehend aus der öffentlichen Aufmerksamkeit verschwunden – sieht man einmal von den Großdemontrationen der Anti-AKW-Bewegung ab. Gegenwärtig ist Politik jedoch wieder mit realen Orten verbunden, mit öffentlichen Plätzen. Bereits in der Polis, dem antiken Staat der Griechen, war der öffentliche Platz – die agora – der schlechthinnige Ort der Politik. Der New York Times -Journalist Michael Kimmelman vermerkt zu Recht, dass die politische Macht öffentlicher Plätze lange Zeit unterschätzt worden ist. Seit den Ereignissen auf dem Tahrir-Platz in Kairo und im Zuccotti-Park in New York hat sich allerdings die Wahrnehmung verändert. Kimmelman interpretiert diesen Wandel als Rückkehr zum Ursprung der Politik. Er sieht sogar in den vielfältigen Kommunikationsformen im Zuccotti-Park eine Rückkehr zur Polis en miniature . Erinnern wir uns:
    Im September 2011 wurde der Zuccoti-Park in New York okkupiert. Die Ortswahl war alles andere als beliebig. Der Zuccotti-Park gehört zu den Freiflächen, die Unternehmen in New York
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher