Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Vor dem Urknall

Vor dem Urknall

Titel: Vor dem Urknall
Autoren: Brian Clegg
Vom Netzwerk:
London: J. G. & F. Rivington, 1833 (erhältlich bei Google Books, http://books.google.co.uk/books?id= 0 U o JAAAAQAAJ ).
    49. Die Studie, die zeigt, dass 70  Prozent der Lehrbücher das Olbers’sche Paradoxon falsch erklären, wird zitiert bei Michio Kaku,
Im Paralleluniversum: eine kosmologische Reise vom Big Bang in die
11
. Dimension
, Reinbek: Rowohlt, 2005 .
    51. Poes Lösung zum Olbers’schen Paradoxon findet man in seinem Prosagedicht
Heureka
, übersetzt von Hedwig Lachmann, Minden: J. C. C. Bruns, 1901 .
    53. Biographische Details über Herschel stammen von Brian Clegg,
Light Years
, London: Macmillan Science, 2007 .
    55. Herschels Messung der Größe des Universums in Siriometern wird beschrieben von Simon Singh,
Big Bang: Der Ursprung des Kosmos und die Erfindung der modernen Naturwissenschaft
, München: Hanser, 2005 .
    55. Die Entfernung zu Sirius wurde übernommen von Patrick Moore,
The Amateur Astronomer
, London: Lutterworth, 1957 .
    57. Bessels frühe Anwendung der Parallaxe zur Messung der Entfernung zu den Sternen wird beschrieben bei Simon Singh,
Big Bang: Der Ursprung des Kosmos und die Erfindung der modernen Naturwissenschaft
, München: Hanser, 2005 .
    60. Die Informationen über Henrietta Leavitts Arbeit stammen von George Johnson,
Miss Leavitt’s Stars
, New York: W. W. Norton, 2006 .
    63. Wie einige andere Autoren behauptete auch Simon Singh fälschlicherweise, Herschel habe darauf hingewiesen, alles sei in unserer «pfannkuchenförmigen Milchstraße» enthalten; in Simon Singh,
Big Bang: Der Ursprung des Kosmos und die Erfindung der modernen Naturwissenschaft
, München: Hanser, 2005 .
    63. Die Entwicklung von Herschels Theorien über die Beschaffenheit von Nebeln wird detailliert besprochen in C. A. Lubbock,
The Herschel Chronicle
, Cambridge: Cambridge University Press, 1933 .
    64. Die Behauptung, kein Nebel sei mit der Milchstraße vergleichbar, stammt von Agnes M. Clerke,
The System of the Stars
, London: Adam & Charles Black, 1905 .
    65. Informationen über die Entwicklung von Teleskopen in der Zeit von Herschel bis Hubble sind Patrick Moores Buch
Eyes on the Universe: The Story of the Telescope
, London: Springer Verlag, 1997 , entnommen.
    74. Hubbles Annahme, das Universum habe einen Durchmesser von 6  Milliarden Lichtjahren, wird in
The Times
(London) vom 26 . April 1934 beschrieben.
    78. Boudewijn F. Roukemas Demonstration, dass das Universum ein Zwölfflächner sein könnte, wird in diesem Aufsatz erläutert: Boudewijn F. Roukema et al., «The optimal phase of the generalised Poincaré dodecahedral space hypothesis implied by the spatial cross-correlation function of the WMAP sky maps»,
Arxiv.org
, 0801.0006 .
    Kapitel 4 . Wie alt?
    82. Herschels Kommentar über die Beobachtung von Sternen, deren Licht 2  Millionen Jahre unterwegs gewesen sein musste, stammt von C. A. Lubbock,
The Herschel Chronicle
, Cambridge: Cambridge University Press, 1933 .
    84. Informationen über die Vorstellung des Umkipppunkts finden Sie bei Malcolm Gladwell,
Tipping Point: wie kleine Dinge Großes bewirken können
, Berlin: Berlin Verlag, 2000 .
    84. Die Chaostheorie wird geschildert in James Gleick,
Chaos – die Ordnung des Universums: Vorstoß in Grenzbereiche der modernen Physik
, München: Droemer Knaur, 1996 .
    85. In
The Times
(London) vom 13 . September 1933 wird über Arthur Eddingtons Vortrag vor der British Association über das expandierende Universum berichtet.
    93. Rutherfords Pionierarbeit über radiometrische Datierung wird beschrieben bei Hamish Campbell,
Discovering the Age of the Earth
als Teil von
The Elegant Universe of Albert Einstein
, Wellington: Awa Press, 2006 .
    Kapitel 5 . Ein Knall oder ein Winseln?
    102. Lemaîtres Inanspruchnahme kosmischer Strahlen zur Erhärtung seiner Theorie wird beschrieben bei Simon Singh,
Big Bang: Der Ursprung des Kosmos und die Erfindung der modernen Naturwissenschaft
, München: Hanser, 2005 .
    109 .Informationen über Huggins’ Einsatz der Spektroskopie zur Messung relativer Geschwindigkeit im Weltall stammt von Simon Singh,
Big Bang: Der Ursprung des Kosmos und die Erfindung der modernen Naturwissenschaft
, München: Hanser, 2005 .
    110 .Die Forschungsarbeit von Hubble und Humason über die Bewegung von Galaxien kommt zur Sprache bei Simon Singh,
Big Bang: Der Ursprung des Kosmos und die Erfindung der modernen Naturwissenschaft
, München: Hanser, 2005 .
    112 .Details über Isaac Newtons Bemerkungen, keine Hypothese
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher