Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Venus und ihr Krieger

Venus und ihr Krieger

Titel: Venus und ihr Krieger
Autoren: Susan Hastings
Vom Netzwerk:
Gewitter, des Donners, dargestellt mit schwingendem Hammer
    Eos griech. Göttin der Morgenröte
    Erastes in der griech. Knabenliebe der erwachsene Liebhaber und Unterweiser des kindlichen ↗ Eromenos
    Eromenos in der griech. Knabenliebe minderjähri-ger Geliebter/Empfänger des ↗ Erastes
    Exedrium Wandnische mit Sitzgelegenheiten
    Frija auch Freya, Frigga; german. Göttin der Liebe, Ehe, Fruchtbarkeit, Gemahlin des ↗ Odin
    Gamonios Mondmonat im keltischen Kalender, April/Mai
    Gessa symbolisches »Tabu« bestimmter Hand-lungen auf profaner wie sakraler Ebene unter Androhung des Todes
    Hetäre griech.: »Gefährtin«, gebildete Geliebte, Freudenmädchen, gehobene Prostituierte
    Kimbern german. Volksstamm, ursprüngl. aus dem nördl. Jütland, Auswanderung nach Süden ca. ab 120 v. Chr.
    Kline Liege, auf welcher auch Mahlzeiten eingenommen werden
    Latrine lat.: Abtritt, Toilette
    Lupanar lat.: Bordell, Freudenhaus
    Mänade griech.: »Rasende«, ekstatisch-orgiastische Frau im Kult des Dionysos/Bacchus
    Matrona lat.: Dame, verheiratete Frau
    Meretrix lat.: »Verdienende«; Prostituierte; pl. Meretrices/-n
    Nerthus german. Göttin der Erde und Fruchtbarkeit der Felder
    Norne auch Wurd, Urd; i. d. german. Mythologie Schicksalsfrau, spinnt Schicksal, Verhängnis, Tod
    Odin auch Wotan; in der german. Mythologie Sturm- und Totengott, später Hauptgott des Krieges und der geistigen Kultur
    Palla mantelartiges Tuch über der ↗ Stola
    Patrizier Angehöriger der röm. Oberschicht
    Peristyl mit Säulen umgebener Innenhof der röm. Villa, oft auch als Garten gestaltet
    Phallus erigiertes männliches Glied
    Phiole bauchiges, flaschenartiges Gefäß mit engem Hals
    Pila lat.: Pfeiler, Säule
    Plaustra leichter Transportkarren
    Plebejer Angehöriger der röm. Unterschicht, politisch frei, aber nicht vollberechtigt
    Saccaria großer Karren mit massiven Scheibenrädern
    Samonios Mondmonat im keltischen Kalender (Oktober/November), Beginn des neuen Jahres mit der ersten Nacht des Monats
    Satyr jugendlicher, lüsterner, menschenge-staltiger Dämon im Gefolge des Dionysos/Bacchus, oft mit Pferdeohren, -schwanz und -hufen sowie erigiertem Glied dargestellt
    Simivisonios Monat im kelt. Kalender (Mai/Juni)
    Sinus Cumanus Teil des Mittelmeeres, Golf von Neapel
    Stola Staats- und Ehrenkleid der röm. Frauen
    Sudatorium Schwitzraum, Dampfbad
    Thing german. Ratsversammlung der Stämme
    Thyrsosstab von einem Pinienzapfen bekrönter und mit Efeulaub umrankter Stab als Attribut des Dionysos/Bacchus und dessen weiblicher Anhängerschaft
    Toga Übergewand des röm. Bürgers
    Triclinum Raum, in dem drei Gelagebetten (Klinen) hufeisenförmig angeordnet sind
    Tunika röm. Leibgewand für beide Geschlechter, meist knielang und ärmellos, als Unter- und Obergewand tragbar
    Tyrrhenisches Meer Teil des Mittelmeeres
    Ziu auch Tiu; in der german. Mythologie Gott des strahlenden Himmels und des Tages, später auch des Krieges und des Blitzes
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher