Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Selbststaendigkeit wagen (TaschenGuide)

Selbststaendigkeit wagen (TaschenGuide)

Titel: Selbststaendigkeit wagen (TaschenGuide)
Autoren: Joachim S. Tanski , Andreas Schreier , Steffen Thoma , Axel Singler
Vom Netzwerk:
Sie bei einem Defekt Ihrer Anlagen eine schnelle Unterstützung durch den Kundendienst?
Ist die Finanzierungsbereitschaft in der Region hoch? Gibt es finanzielle und steuerliche Förderungen?
Sind Grundstücke und Gebäude bezüglich des Preises, der Lage sowie der Verkehrsanbindung günstig?
Gibt es genügend qualifizierte Mitarbeiter vor Ort?
Ist das Lohnniveau günstig?
Bestehen Möglichkeiten zur Kooperation mit anderen ansässigen Unternehmen?
Können Sie Ihre Produkte gegebenenfalls über einen Versand zum Kunden bringen?
Ist die Konkurrenzsituation günstig?
Ist das Kundenpotential in Ihrem Einzugsbereich groß genug?
Sind bei den Kunden genügend Kaufkraft und Kaufwille vorhanden?
    Tipps zur Wahl der richtigen Räumlichkeiten
    Wenn Sie aufgrund der genannten Auswahlkriterien die Region festgelegt haben, können Sie nun mit der Wahl der richtigen Büroräume, Gebäude oder Grundstücke beginnen. In der folgenden Checkliste finden Sie die Faktoren, die die Qualität eines Standorts beeinflussen können. Welche Faktoren für Sie von Bedeutung sind, hängt von der Art Ihres Unternehmens ab.
    Bestimmen Sie die Bedeutung für Ihr Unternehmen mit Hilfe der folgenden Checkliste. Tragen Sie die Gewichtung der Faktoren in die rechte Spalte ein.
    Checkliste: Standortwahl – Räumlichkeiten
Entscheidungkriterien
Gewichtung
Existiert die Möglichkeit zur Erweiterung des Unternehmens, wie zum Beispiel die Schaffung neuer Lagermöglichkeiten?
Gibt es für Mitarbeiter und Kunden ausreichende Parkmöglichkeiten?
Ist der Versorgungsbedarf des Unternehmens mit Strom, Gas, Wasser usw. gesichert?
Gibt es zusätzliche Kosten (z. B. Erschließungskosten)? Denken Sie daran: Nicht nur bei Neubauten, auch bei einer Erweiterung zum Beispiel der elektrischen Anlagen können Erschließungskosten anfallen.
Existieren Umwelt- oder Denkmalschutzauflagen, die erfüllt werden müssen?
Können Konflikte mit dem Baunutzungsplan und mit dem Gesetz entstehen? Klären Sie dies im Bauamt der zuständigen Gemeinde, und fragen Sie nach den baurechtlichen Gesetzen und Verordnungen.
Müssen Sie gesetzliche Auflagen für die Räumlichkeiten erfüllen? Von Bedeutung sind hier z. B. die Landesbauordnung, die Arbeitsstättenverordnung, die Arbeitsstättenrichtlinien und die Unfallverhütungsvorschriften.
Gibt es Zuschüsse, Subventionen oder Steuervergünstigungen? Diesen Punkt sollten Sie auf keinen Fall überbewerten, da die meisten Förderprogramme zeitlich begrenzt sind.
    Sollten Sie sich zum Bau neuer Gebäude entschließen, müssen Sie außer den Grundstücks- und Baukosten auch die Erschließungskosten und den Zeitaufwand, aber auch Zuschüsse mit einkalkulieren.
    Wie entscheiden Sie sich?
    Sie haben sich jetzt eine Liste aller für Sie wichtigen Kriterien erstellt und die Faktoren gewichtet. Welcher Standort nun für Sie der richtige ist, können Sie mit Hilfe der Entscheidungsmatrix herausfinden, die Sie im Kapitel „Wie Sie den Unternehmensplan erstellen“ kennengelernt haben. Dort finden Sie als Beispiel auch eine Entscheidungsmatrix zur Standortbestimmung.
    Wichtig
    Die richtige Standortwahl zu treffen ist besonders wichtig, da die einmal umgesetzte Entscheidung nicht mehr oder nur schwer zu ändern ist. Für jedes Unternehmen gelten andere Kriterien, die die richtige Wahl des Standorts beeinflussen. Sie müssen für jeden Einzelfall gezielt entwickelt und sorgfältig gegeneinander abgewogen werden.

Wie Sie Ihren Umsatz planen
    Der Nutzen der Finanzplanung liegt nicht im exakten Eintreffen der Prognosen, sondern darin, dass Sie die Entwicklungstendenzen erkennen und so Fehler rechtzeitig bemerken. Die Planung dient der Erhaltung der Zahlungsfähigkeit sowie der Abstimmung von Kapitalbedarf und Finanzierungsmöglichkeiten. Eine gute Planung ist für ein erfolgreiches Überleben von großer Bedeutung.
    Gehen Sie bei der Zusammenstellung der Daten sehr sorgfältig vor. Ein Fehler in der Finanzplanung hat meist einen Engpass zur Folge, der dann oft genug zum Scheitern des Unternehmens führt. Sie sollten daher mindestens für die ersten drei Jahre Ihres Unternehmens eine Finanzplanung vornehmen, da diese Jahre besonders kritisch sind.
    Am einfachsten ist es, wenn Sie Ihre Pläne unter der Angabe von Jahreswerten aufstellen. Doch in den wenigsten Fällen wird dies genügen. Um eine Planung auf Quartals- oder Monatsbasis zu erstellen, brauchen Sie sehr viel Erfahrung oder einen entsprechend guten Berater mit Branchenerfahrung.
    Wichtig
    Bemühen
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher