Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Schmerzgrenze

Schmerzgrenze

Titel: Schmerzgrenze
Autoren: Joachim Bauer
Vom Netzwerk:
»bewährte« Methode zur Anwendung, die erwiesenermaßen geeignet ist, die Hemmschwellen für eine gewaltsame Auseinandersetzung zu senken: die Dehumanisierung des jeweiligen Gegners.

    In jedem Falle wird der sich weiter verschärfende globale Ressourcenmangel die Gefahr der Ausgrenzung von Teilen der Menschheit und damit das Risiko gewaltsamer Auseinandersetzungen erhöhen. Die Vorstellung von einer absoluten Gleichheit aller Menschen ist auch aus neurobiologischer Sicht keine sinnvolle Forderung. Doch die Schere der materiellen Ungleichheit darf sich nicht zu weit öffnen. Das menschliche Gehirn verfügt über einen neurobiologisch verankerten Sinn für Gerechtigkeit. Verstöße gegen die Fairness tangieren die Schmerzgrenze und werden Aggression nach sich ziehen. Daher sollten wir – in Anlehnung an das Zitat Barack Obamas – »nicht nachlassen, nach der Welt zu streben, die sein sollte«.

Danksagung
    Ich danke Karin Graf und Dr. Rebekka Göpfert, die die Entstehung dieses Buches begleitet haben, und Tilo Eckardt für sein Lektorat.

Literaturverzeichnis
    Abelshauser, W.: Die Erfindung des Eigentums. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 31. Januar 2010.
    Amendt, G.: Frauen schlagen häufiger. Die Welt, 11. November 2010.
    Anderson, C.A.: Effects of Violent Movies and Trait Hostility on Hostile Feelings and Aggressive Thoughts. Aggressive Behavior 23:161 – 178 (1997).
    Anderson, C.A. und Dill, K.E.: Video Games and Aggresive Thoughts, Feelings, and Behavior in the Laboratory and in Life. Journal of Personality and Social Psychology 78:772 – 790 (2000).
    Anderson, C.A. und Bushman, B.J.: Effects of Violent Video Games on Aggressive Behavior, Aggressive Cognition, Aggressive Affect, Physiological Arousal, and Prosocial Behavior: A Metaanalytic Review of the Scientific Literature. Psychological Science 12:353 – 359 (2001).
    Anderson, C.A. und Kollegen: Longitudonal Effects of Violent Video Games on Aggression in Japan and the United States. Pediatrics 122:e1067-e1072 (2008).
    Arabadzisz, D. und Kollegen: Primate Early Life Stress Leads to Long-Term Mild Hippocampal Decrease in Corticosteroid Receptor Expression. Biological Psychiatry . Doi:10.1016/j.biopsych.2009.12.016 (2010).
    Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung (AKUF) der Universität Hamburg. Das Kriegsgeschehen 2008 im Überblick. www.sozialwiss.uni-hamburg.de/publish/Ipw/Akuf/kriege_aktuell.htm (2011).
    Archer, J.: The Nature of Human Aggression. International Journal of Law and Psychiatry 32: 202 – 208 (2009).
    Ardrey, R.: African Genesis: A Personal Investigantion into Animal Origins and Nature of Man. Atheneum, NYC (1961).
    Ardrey, R.: The Territorial Imperative. Atheneum, NYC (1966).
    Ardrey, R.: The Hunting Hypothesis: A Personal Conclusion Concerning the Evolutionary Nature of Man. MacMillan New York (1976).
Armitage, S.J. und Kollegen: The Southern Route »Out of Africa«. Science 331: 453 – 456 (2011).
    Arnsperger, M. Eissele, I. und Hutt, F.: Der Frederik wird unser Sohn bleiben. Stern, 7. Oktober 2009.
    Arseneault, L. und Kollegen: Being Bullied as an Environmentally Mediated Contributing Factor to Children’s Internalizing Problems. Archives of Pediatric and Adolescent Medicine 162: 145 – 150 (2008).
    Auheier, H.K. und Spengler, N. (Hrsg.): Auf dem Weg zu einem Informationssystem Zivilgesellschaft. www.stifterverband.info (2009), geladen September 2010.
    Badisches Landesmuseum Karlsruhe (Hrsg.): Die ältesten Monumente der Menschheit (Katalog mit zahlreichen Fachbeiträgen). Konrad Theiss Verlag Stuttgart (2007).
    Badische Zeitung /dpa: Freund: Tim war süchtig nach Ballerspielen. 29. September 2010.
    Bannenberg, B.: Amokläufe aus kriminologischer Sicht. Nervenheilkunde 29: 423 – 429 (2010).
    Baron, R.A.: Human Aggression. Plenum, New York (1977).
    Baron, R.A. und Thomley, J.: A Whiff of Reality. Environment and Behavior 26: 766 – 784 (1994).
    Baron-Cohen, S., Knickmeyer, R., Belmonte, M.K.: Sex Differences in the Brain: Implications for Explaining Autism. Science 310: 819 – 823 (2005).
    Barr, A. und Kollegen: Homo Equalis: A Cross-Society Experimental Analysis of Three Bargaining Games. University of Oxford, Dept. Of Ecenomics. Discussion Paper Series No. 422. www.economics.ox.ac.uk (2009).
    Barraza, J.A. und Zak, P.J.: Empathy toward Strangers Triggers Oxytocin Release and Subsequent Generosity. Annuals of the New York Academy
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher