Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Quickfinder- Homoeopathie fuer Kinder

Quickfinder- Homoeopathie fuer Kinder

Titel: Quickfinder- Homoeopathie fuer Kinder
Autoren: Markus Wiesenauer
Vom Netzwerk:
wiederkehrende Mittelohrentzündung
    was
    mit Fließschnupfen beginnend, rotes/blasses Gesicht, mäßig hohes Fieber
    wie
    ↓ nachts, durch Bewegung
    ↑ durch kalte Anwendungen
    wie noch
    Allgemeinbefinden kaum beeinträchtigt, das Kind will spielen
    außerdem
    typisches Mittel für die Phase des Krankheitsbeginns
    MITTEL
    Ferrum phosphoricum* D 6
    3-mal tägl. 1 Tabl. >
    wo oder warum
    Nässe, körperliche Überanstrengung, fieberhafter Infekt
    was
    brennende, juckende Bläschen, die spontan aufplatzen, sehr schmerzhaft
    wie
    ↓ durch feuchtkaltes Wetter, Ruhe
    ↑ durch Wärme, fortgesetzte Bewegung
    wie noch
    ausgeprägte Ruhelosigkeit, wälzt sich ständig im Bett
    außerdem
    bewährt bei Fieberbläschen, bei Hand-Mund-Fuß-Krankheit (Hautausschlag)
    MITTEL
    Rhus toxicodendron D 12
    2-mal tägl. 3 Glob. >
    wo oder warum
    ungesunde Ernährung, häufige Magen-Darm-Infekte
    was
    verkrustete Bläschen, nesselartiger Ausschlag, der schlecht heilt
    wie
    ↓ durch saure Speisen, Temperaturextreme
    ↑ in Ruhe
    wie noch
    starke Verschleimung, weißlich belegte Zunge
    außerdem
    Kind ist abweisend, will sich partout nicht behandeln lassen
    MITTEL
    Antimonium crudum (Stibium sulfuratum nigrum) D 12
    2-mal tägl. 3 Glob., >
    wo oder warum
    langsam verlaufender Heilungsprozess
    was
    stark juckender Hautausschlag, rot und heiß, später schuppend
    wie
    ↓ morgens, durch (Bett-) Wärme
    ↑ durch Kälte
    wie noch
    übel riechender Schweiß, Hitzegefühl am Körper
    außerdem
    bewährt bei Juckreiz trotz abgeheiltem Hautausschlag
    MITTEL
    Sulfur** D 12
    1-mal tägl. 3 Glob. >
    * Akutdosierung: am 1. und 2. Tag 4- bis 5-mal
    ** Hinweis: Erstverschlimmerung möglich
    Allgemeinbefinden/Psyche
    Störungen des Allgemeinbefindens bis hin zu psychischen Auffälligkeiten können nicht nur familiär bedingt sein. Vor allem durch neue Situationen wie den Schulbeginn oder einen Schulwechsel kann Ihr Kind verschiedene Verhaltensprobleme entwickeln, die Sie durch einfühlsame Gespräche, aber auch mit Homöopathika unterstützend behandeln können.
    Allgemeinbefinden
    Das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) kann sich bereits im Kindergartenalter entwickeln; problematisch wird es dann für Kind, Eltern, ja die gesamte Umgebung mit zunehmendem Lebensalter. In aller Regel leidet darunter auch die schulische Leistung. Während bei ADHS im Kleinkindalter oftmals der Umgang mit den anderen Kindern Probleme bereitet oder das Kind auf Erwachsene einfach nicht hören will, erweist sich im Schulalter das Thema Lernen als äußerst schwierig. Da bei ADHS vor allem das Verhalten und das Wesen Ihres Kindes die Arzneimittelwahl bestimmen, lesen Sie sich bitte zunächst die verschiedenen Mittelbeschreibungen durch. Das passende Mittel können Sie mit Erfolg auch zusätzlich zu den anderen Maßnahmen geben, wobei mit Homöopathie oft die konventionellen Medikamente eingespart werden können.
    Kontaktschwierigkeiten – häufig Ausdruck bestimmter kindlicher Entwicklungsphasen – lassen sich mit Homöopathie gut ausgleichen.
    Lampenfieber, Prüfungsangst sowie Nervosität gehen oft mit Lernschwierigkeiten und Konzentrationsstörungen einher. Die Homöopathie kann Ihrem Kind dabei auf harmonische Weise helfen: Vor der Auswahl des Mittels fragen Sie sich bitte, was bei Ihrem Kind im Vordergrund steht, was es wohl am meisten belastet. Daraufhin wählen Sie sein Mittel aus. Genauso gehen Sie bei Schlafstörungen vor. Das Homöopathikum reguliert den Schlaf, es erzwingt ihn nicht wie eine Schlaftablette.
    Überforderung, Müdigkeit und Schwäche können durch äußere Umstände, aber auch durch die körperliche Entwicklung bedingt sein. Die Homöopathie wird den Energiehaushalt Ihres Kindes wieder ins Lot bringen, genauso wie manche zu heftige Verhaltensauffälligkeiten.
    Psyche
    Oftmals spricht das Kind nicht darüber, vielleicht auch, weil es sich geniert. Aber Sie merken, dass etwas nicht stimmt mit Ihrem Kind, es hat sich verändert. Ganz ungewöhnlich ist, dass es immer deutlichere Reaktionen zeigt, wonach es an Angst- und Unruhezuständen leidet. Was auch immer sich ereignet haben mag, helfen Sie Ihrem Nachwuchs mit den passenden Kügelchen.
    Seelische Probleme Ihres Kindes können sich auch als körperliche Reaktionen zeigen. So können Bettnässen oder Daumenlutschen und Nägelkauen wieder auftreten oder sich Essstörungen zeigen.
    Sprechen Sie bitte unbedingt mit Ihrem Kinderarzt darüber, auch wenn Ihr Kind beginnt zu stottern ,
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher