Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Marco Polo Reisefuehrer Irland

Marco Polo Reisefuehrer Irland

Titel: Marco Polo Reisefuehrer Irland
Autoren: Manfred Woebke
Vom Netzwerk:
Bild: Felsbucht in Baltimore
    So mancher Smalltalk beginnt in Irland mit dem Standardthema Wetter. Die Bemerkung „Isn’t it a nice day today” ist nicht nur der perfekte Einstieg für die stets zu einem Gespräch aufgelegen Einheimischen, sondern zeigt auch ihre ziemliche Robustheit in puncto Wetter. Wenn selbst an einem düsteren, wolkenverhangenen Morgen von einem herrlichen Tag gesprochen, wundert es einen nicht, dass auf der Grünen Insel die Schulkinder der mitunter grimmigen Kälte der Wintermonate unverdrossen Kniestrümpfe und Röcke entgegensetzen. Das wechselhafte Wetter, so heißt es pragmatisch, habe viel Gutes, und im Pub regne es schließlich auch nicht.
    Eindrucksvoll ist bereits das Vokabular, mit dem auf der Insel zwischen der Größe der Regentropfen und dem dazu wehenden Wind differenziert wird. Der Wetterbericht kennt Dutzende von Bezeichnungen für Regen. „Fein zerstäubter Nieselregen”, für den es im Gälischen sogar eine eigene Bezeichnung gibt, ist jedenfalls mit verantwortlich dafür, dass Irland so herrlich grün ist. Wie ein moosgrüner Stein liegt die Insel vor der Nordwestküste Europas im Meer. Windumtoste Küsten, karge Hochebenen und üppige Vegetation bilden eine einmalige Naturlandschaft. Wer auf zum Teil holprigen und engen Straßen über die Insel fährt, stellt fest, dass die viel besungenen forty shades of green (40 Grün-Schattierungen) alles andere als ein Klischee sind. Der rasche Wechsel von Regen und Sonne sorgt zudem für die vielen Regenbögen.
    Wechselhaft war auch während der letzten Jahre die Wirtschaftslage. Bis zum EU-Beitritt 1973 galt Irland als Armenhaus Europas, seit Mitte der 1990er-Jahre erlebte das Land einen Wirtschaftsboom, der ihm zum Beinamen „keltischer Tiger” verhalf und zu einem der reichsten Länder der EU werden ließt. Seit 2008 geht es wieder rasant auf Talfahrt. Anfang 2011 half nur noch eine Milliardenspritze der EU. Von der Weltwirtschaftskrise ist Irland in besonders starkem Maße betroffen, u. a. durch den Zusammenbruch der lokalen Bauwirtschaft sowie durch einen drastischen Rückgang an Exporten. Die Arbeitslosigkeit steigt, und immer mehr Bevölkerungsgruppen sind von Armut bedroht. Einen absoluten Tiefpunkt erreichte die öffentliche Stimmung, als eine Untersuchungskommission aufdeckte, dass Priester und Bischöfe der römisch-katholischen Kirche über Jahrzehnte hinweg Kinder und Jugendliche misshandelt und sexuell missbraucht hatten. Zehntausende von Fällen kamen ans Tageslicht – für die mehrheitlich katholische Bevölkerung ein Schock.
    Ein weiterer, schon lange schwelender und immer wieder ausbrechender Konfliktherd liegt in Nordirland. Nach der Teilung des Landes (1921) begannen die blutigen Unruhen, und die Anschläge der IRA (Irish Republican Army) dehnten sich auf London und das europäische Festland aus. Erst 1998 schien sich mit dem Karfreitagsabkommen, das für Nordirland Autonomie und im Gegenzug eine Entwaffung der IRA vorsah, eine friedliche Lösung abzuzeichnen. 2005 entschied sich die Führung der IRA für die Einstellung des bewaffneten Kampfes. Doch der Frieden in Nordirland ist noch eine zarte Pflanze.
    Überbleibsel der christlichen Vergangenheit: die Ruinen der Klosteranlage Glendalough
    Der keltische Tiger geht auf Talfahrt
    Als Therapie gegen deprimierende Nachrichten müssen, wie seit jeher, die Gespräche im Pub herhalten. Hier steht der mit Tattoos übersäte Bauarbeiter genauso am Tresen wie der Bankangestellte im gebügelten Designerhemd. Näher kommt man sich auch beim Sport: Besonders gern wird Golf gespielt – ein Sport, dem auf der Insel nichts Elitäres anhaftet – und pitch and putt , eine Miniversion des Golf. Hunderte von Plätzen gibt es in Irland. Die meisten bestechen durch ihre üppig grüne Vegetation, manche beeindrucken auch durch ihre Traumlage mit Blick auf das tosende Meer und raue Klippen.
    Alt und Jung trifft sich auf der Rennbahn
    Eine generations- und schichtenübergreifende Leidenschaft ist das Wetten. Windhundrennen (greyhound races) sind für so manchen Dubliner die liebste Freizeitgestaltung. Zu den abendlichen Veranstaltungen auf der Hunderennbahn von Shelbourne Park drängen sich Alt und Jung, Männer im Cordanzug und Schiebermütze, Jugendliche in weiten Jogginghosen und schick herausgeputzte Frauen in Begleitung ihrer Freundinnen. Noch vor wenigen Jahrzehnten galten Pferderennen und -wetten als Domäne wohlhabender Bevölkerungsgruppen, Hunderennen verband man
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher