Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Lesereise - Israel

Lesereise - Israel

Titel: Lesereise - Israel
Autoren: Gil Yaron
Vom Netzwerk:
ist einfach beschrieben: »Bei deinen oder bei meinen Eltern?«, lautet die Frage, über die tagelang gestritten wird, bestimmt sie doch häufig nicht nur über das persönliche Wohlbefinden, sondern auch über den Einstellwinkel eines schiefen oder wohl justierten Haussegens.
    In Israel wird der Jahresrhythmus von den religiösen Feiertagen diktiert. Eigentlich begehen alle die gleichen Feste. Oberflächlich betrachtet haben die Juden aus mehr als siebzig Herkunftsländern ähnliche Traditionen. Zu den hohen Feiertagen, dem Neujahr und dem Versöhnungstag Jom Kippur , tragen die meisten ein feierliches Weiß. Lederschuhe sind verpönt. Doch der Teufel steckt bekanntlich im Detail, und wie genau die Feiertage begangen werden, hängt ganz davon ab, aus welchem Land die Eltern ursprünglich stammen.
    Böse Zungen behaupten, dass man alle jüdischen Feiertage mit einem kurzen Motto erklären kann: »Sie wollten uns töten, wir haben überlebt, was gibt’s jetzt zu essen?« Tatsächlich sind die gemeinsamen Gelage meist Hauptprogrammpunkt, und hier scheiden sich die Geister. Nehmen wir den gefillten Fisch zum Beispiel: eine glorifizierte gesüßte und kalt gereichte Fischfrikadelle, die meistens mit einem wacklig-glibberigen Film von Gelatine und zerkochten Möhrchen überzogen wird. Für eine aschkenasische Großmutter, also eine Jüdin, deren Vorfahren aus Osteuropa stammen, ist der meist fade gefillte Fisch ein Eckpfeiler des Festtagsessens. Dabei ist es ihr völlig gleichgültig, dass das Exil bereits vor Jahrzehnten endete und der israelische Markt ihr eine Vielzahl exotischer Gewürze bieten kann, um der Fischbulette Geschmack zu verleihen.
    Ein Mizrahi , also ein Jude, dessen Eltern aus arabischen Ländern einwanderten, reagiert nicht selten mit Entsetzen, wenn ihm dieses graue schwabbelnde Etwas an einer aschkenasischen Tafel als Vorspeise serviert wird. Schließlich wurde seine Zunge ja nicht von Kindesbeinen an darauf trainiert, sich den Geschmack des Essens selbst dazu zu denken. Umgekehrt lösen die deftig gewürzten Speisen der Mizrahim bei Aschkenasen nicht nur ein Feuer im Schlund, sondern auch anhaltendes Sodbrennen aus, das so manchem die Pein des Fasttags Jom Kippur wie einen Genuss erscheinen lässt.
    Und das ist nur die Vorspeise! Gelangweilten Hausfrauen fielen in den Jahrhunderten allerlei ausgefallene Gerichte ein. Dass ein Apfel in Honig getaucht wird, um ein süßes neues Jahr zu symbolisieren, ist dabei noch der appetitlichste Brauch. Aber wenn Rinderlungen gereicht werden, um die Hoffnung zu versinnbildlichen, dass man künftig nur noch »Sünden so leicht wie Luft« begehen möge, oder wenn ein Tierkopf auf der Tafel erscheint, damit man immer am Anfang und nicht am Ende stehen möge, vergeht vielen der Appetit.
    Die Antwort auf die Frage: »Wo sind wir zu den Feiertagen?«, entscheidet also nicht nur, wessen Eltern denn nun dieses Jahr beleidigt sein werden, sondern oft auch, welcher Partner nach dem Feiertag hungrig ins Bett steigt. Kein Wunder, dass immer mehr israelische Paare versuchen, sich diesem Dilemma zu entziehen. Nicht umsonst verlässt an den wichtigsten Feiertagen alle fünfzig Sekunden ein Flugzeug das Land. Die Lieblingsantwort auf die israelischste aller Fragen lautet neuerdings: »Gott sei Dank, im Ausland!«

Wie der Holocaust nach Israel kam
Der Holocaust ist ein entscheidender Bestandteil der israelischen Psyche. Das war nicht immer so
    Beruhigend tickt die große Standuhr im Hintergrund und passt so gar nicht zu der Geschwindigkeit, in der dieser agile dreiundachtzig Jahre alte Mann sein ereignisreiches Leben Revue passieren lässt. »Es ist vielleicht nur eine Nebensache«, sagt Gabriel Bach. »Aber jedes Mal, wenn ich ein Kind in einem roten Mantel sehe, bekomme ich Herzklopfen. Dieser Anblick erinnert mich mehr an den Prozess als alles andere.« Selbst bei jemandem, der so abgebrüht und erfahren ist wie Gabriel Bach, hinterlässt es schmerzvolle Narben, einen der größten Mörder des 20. Jahrhunderts anzuklagen. Das Aktenzeichen 40/61 mag harmlos klingen. Hinter diesen Ziffern versteckt sich jedoch einer der wichtigsten Prozesse in Israels Staatsgeschichte. Kein anderes Gerichtsverfahren prägte die israelische Gesellschaft so nachhaltig wie der Prozess gegen SS -Obersturmbannführer Karl Adolf Eichmann, der als Leiter des Referats IV D 4 im Reichssicherheitshauptamt maßgeblich für die Deportation und Ermordung von Millionen Juden verantwortlich war. Bach hat als
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher