Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Heimliche Helden

Heimliche Helden

Titel: Heimliche Helden
Autoren: Ulrike Draesner
Vom Netzwerk:
Autor des Nibelungenliedes
    Lebenszeit: Zahllose feudale Konflikte, Kreuzzüge
    Teilnahme an Kriegshandlungen: Unbekannt
    Johann Peter Hebel
    Lebenszeit: Napoleonische Kriege, Revolution von 1848 in Deutschland
    Teilnahme an Kriegshandlungen: Keine (Theologe)
    Heinrich von Kleist
    Lebenszeit: Napoleonische Kriege
    Teilnahme an Kriegshandlungen: Von Juni 1792 bis April 1799 Soldat der königlich-preußischen Armee. Kleist war, als er sich verpflichtete, 14 Jahre alt. Die Kriegsjahre 1792–1796 brachten Gefechte und Märsche quer durch den Westen Deutschlands, die folgenden Jahre fand Kleist sich im Wesentlichen zum Garnisonsdienst in Potsdam.
    Jean-Henri Fabre
    Lebenszeit: Julirevolution 1830, 1830–1847 Eroberung Algeriens, Auseinandersetzungen in den französischen Kolonien, Deutsch-Französischer Krieg 1870/71, Erster Weltkrieg
    Teilnahme an Kriegshandlungen: Keine
    Thomas Mann
    Lebenszeit: Erster und Zweiter Weltkrieg
    Teilnahme an Kriegshandlungen: Keine. Den Militärdienst als Einjährig-Freiwilliger im Münchner Leibregiment des bayerischen Königs beendet Mann 1900 nach drei Monaten. Er wird für untauglich erklärt. 1914: Befürwortung des Krieges. 1933–1955: Exil in Frankreich, den USA und der Schweiz.
    James Joyce
    Lebenszeit: Erster und Zweiter Weltkrieg
    Teilnahme an Kriegshandlungen: Keine. Ab 1904 lebt Joyce in Pola und Triest (K.u.k.-Monarchie), 1915 darf er in die Schweiz nach Zürich ausreisen. 1919 kehrt er nach Triest (Italien) zurück, wohnt ab 1920 in Paris, flieht 1940 erneut in die Schweiz. In Zürich während des Ersten Weltkrieges wird er sowohl vom österreichischen als auch vom britischen Geheimdienst beobachtet.
    Karl Valentin
    Lebenszeit: Erster und Zweiter Weltkrieg
    Teilnahme an Kriegshandlungen: Keine (Asthma)
    Tania Blixen
    Lebenszeit: Erster und Zweiter Weltkrieg
    Teilnahme an Kriegshandlungen: Fährt im Ersten Weltkrieg immer wieder mit Lebensmitteln und Medikamenten an die britisch-deutsche Front in Tanganjika (nach dem Ersten Weltkrieg von den Briten eingeführte Bezeichnung für das Festland von Tansania ohne Sansibar und Pemba. Vormals, in Teilen: Deutsch-Ostafrika). Weiß mit Gewehren umzugehen, liebt die Löwenjagd.
    Gottfried Benn
    Lebenszeit: Erster und Zweiter Weltkrieg
    Teilnahme an Kriegshandlungen: Mit Beginn des Ersten Weltkrieges Einsatz als Sanitätsoffizier an der Westfront, Teilnahme am Sturm auf Antwerpen und Auszeichnung mit dem Eisernen Kreuz Zweiter Klasse. Ab Oktober 1914 Militärarzt in Brüssel, im Spätsommer 1917 Demobilisierung aus unbekannten Gründen. 1935 tritt Benn in die Wehrmacht ein, er dient als Oberstabsarzt in der Wehrersatz-Inspektion in Hannover. Ab 1937 militärischer Versorgungsarzt in Berlin und in Landsberg an der Warthe.
    Hans Joachim Schädlich
    Lebenszeit: Zweiter Weltkrieg, Kalter Krieg
    Teilnahme an Kriegshandlungen: Keine
    Gerd-Peter Eigner
    Lebenszeit: Zweiter Weltkrieg, Kalter Krieg
    Teilnahme an Kriegshandlungen: Aktiv keine. Halbaktiv: 1960/61 Kurier- und Schreibdienste für die algerische FLN (Fédération de la Libération Nationale) in Paris. Passiv: Der Vater wird in Schlesien im Januar 1945 von Rotarmisten erschossen. Früheste Erinnerung: das brennende Dresden im Februar des gleichen Jahres.
    Gerhard Falkner
    Lebenszeit: Kalter Krieg
    Teilnahme an Kriegshandlungen: Keine (Wehrdienstverweigerung 1970, Ersatzdienst)

HELDEN

Autor des Nibelungenliedes
    (geboren vermutlich in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts)

    © fotolia.com/jameschipper
    Heute nimmt man an, dass es ihn gegeben hat: Sein Erzählton unterscheidet sich von dem der anderen Epen des beginnenden 13. Jahrhunderts; zu deutlich ist sein Lied über die Not der Nibelungen von diesem Ton getragen, als dass es sich bloß um eine Aneinanderreihung mündlich überlieferter Versatzstücke handeln könnte. Dennoch: die Handschriften variieren stark, die Rückbindung des Erzählten an Mythen und historischen Stoff tritt deutlich zutage. Um 1200 beginnt für uns fassbar die deutschsprachige Versprosa: Handlungsprall und dramatisch werden Rittertaten um König Artus, die Liebe zwischen Tristan und Isolde und unterschiedlichste Legenden erzählt. Wir blicken in eine Epoche, in der Autorschaft entsteht; dass wir den Verfasser des Nibelungenliedes nicht kennen, passt zu einer Epoche, in der erst die Anbindung an Traditionen und überliefertes Wissen das Recht verleihen, die Stimme zu erheben. Entstanden ist das Lied vermutlich zwischen 1190 und 1210; die vorausgesetzten
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher