Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Die Cybersurfer - Angriff der Superhirne

Die Cybersurfer - Angriff der Superhirne

Titel: Die Cybersurfer - Angriff der Superhirne
Autoren: Collin McMahon
Vom Netzwerk:
»Sobald du die geklaute GameBox zurückgegeben hast – wie du mir versprochen hast.«
    »Oh, Mann. Das muss ich mir noch überlegen«, meinte Mülli und blickte liebevoll seine Spielkonsole an.
    Bis Mülli es übers Herz bringt, sich von der GameBox zu trennen, gibt’s das Spiel hoffentlich wirklich.

B inär ist das Zahlensystem, das Computer verwenden. Ein Schalter kann entweder aus sein oder an: 0 oder 1. So schreibt der Computer die 0 noch als 0 und die Zahl 1 als 1. Die Ziffer 2 kennt er nicht mehr. 2 heißt stattdessen 10; 3 heißt 11; 4 heißt 100; 5 dann 101 usw. Alle Daten in einem Computer bestehen aus solchen Einsern und Nullen (»an« und »aus«).
    Siehe auch »Bit«, »digital«, »Maschinensprache« .
    Bit (Englisch: »ein Bisschen«). Die kleinste Dateneinheit in einem Computer nennt man ein Bit. Alle Infos in einem Computer bestehen aus solchen Bits. Du kannst ihn dir vorstellen wie einen Lichtschalter, der entweder an oder aus ist.
    Blog (von »Web-Log«) ist eine Art Internet-Tagebuch, in dem man laufend neue Einträge verfassen kann und in dem andere Kommentare dazu abgeben können.
    B otnet (»Roboter-Netzwerk«) ist eine Ansammlung gekaperter »Zombie-Computer«, die mittels Malware unter der Kontrolle eines anderen gebracht wurden. Die Zombie-Computer können dann als Proxy-Server benutzt werden, um z.B. unerkannt Spam zu verschicken, Viren zu verbreiten oder illegale Geschäfte abzuwickeln. Oft merkt der Besitzer des gekaperten Computers dies nicht einmal.
    Siehe auch »Malware«, »Proxyserver«, »Spam«.
    Browser (»Stöberer«) Das Fenster zum World Wide Web. Programm, das Webseiten im HTML-Format empfängt und darstellt. Führende Browser sind der Internet Explorer, Firefox, Safari, Opera und Navigator.
    Byte (Englisch – »bite«: »ein Biss« ) Acht Bits. Praktische Einheit für Daten im Computer. Wird oft in Tausenderschritten gezählt. 1024 Bytes sind ein Kilobyte, 1024 KB sind ein Megabyte, 1024 MB sind ein Gigabyte, 1024 GB sind ein Terabyte.
    DNS-Server (»Domain-Name-Server«) Knotenpunkt im Internet, der mithilfe einer Liste und im Austausch mit den anderen DNS-Servern eine URL (z.B. www.example.com ) mit der dazugehörigen IP-Adresse (z.B. 208.77.188.166) verbindet. Damit wir uns nicht lauter Zahlen merken müssen.
    Firewall (»Brandschutzmauer«) ist eine Schutzvorrichtung, um ein Netzwerk oder einen einzelnen Computer vor Angriffen aus dem Internet zu schützen. Das kann ein Programm sein, das die Zugänge zum Netz (Ports) kontrolliert oder sogar ein separater Rechner (Proxy-Server), bei dem sämtlicher Internet-Verkehr ein- und ausgeht.
    FTP (»File Transfer Protocol«) ist ein Format zum Austausch von großen Datenmengen von einem Rechner zum anderen per Internet. FTP wird u.a. oft genutzt, um Webseiten auf einen Host-Server zu laden.
    Siehe auch »Host-Server«.
    Host-Server (»Gastgeber-Diener«) ist ein Internet-Server, auf dem man seine Webseiten veröffentlichen kann. Da die meisten von uns keinen Webserver zu Hause haben und den Computer nicht 24 Stunden am Tag anlassen wollen, gibt es solche Host-Server von Providern und Internet-Firmen, auf die man seine Webseiten posten kann.
    HTTP (»Hypertext Transfer Protocol«) ist das Format, in dem im World Wide Web (WWW) HTML-Daten z.B. von einem Webserver an einen Browser übertragen werden.
    HTML (»Hypertext Markup Language«) Computersprache, mit der Text und Bilder dargestellt werden. »Hypertext« bedeutet, dass der Text anklickbar ist (sog. Links). »Markup« heißt, dass es sich aufs Layout bezieht (wie eine Seite aus Text und Bildern aufgebaut ist). Zusammen mit HTTP und den ersten Browsern bildete HTML die Basis für das World Wide Web, wie wir es heute kennen. Es wurde 1989 von Tim Berners-Lee am Teilchenbeschleuniger-Forschungsinstitut CERN in der Schweiz erfunden.
    Siehe auch World Wide Web.
    I P -Adresse (»Internetprotokoll-Adresse«) ist wie eine Postanschrift im Internet. Sie bestand früher immer aus 32 Bit, daraus ergaben sich 232 oder 4.294.967.296 verschiedene Adressen, von 00000000.00000000.00000000.00000000 bis 11111111.11111111.11111111.11111111. Normalerweise werden diese Zahlen nicht binär dargestellt, sondern in »unserem« Dezimalsystem: 0.0.0.0 bis 255.255.255.255.
    Als das Internet immer beliebter wurde, wurden diese 4 Millionen Adressen knapp. IP Version 4 (IPv4) wird daher immer mehr durch IPv6 ersetzt, das mit 128 Bit arbeitet und daher 2 128 oder 340 Sextillion (3,4 x 10 38 )
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher