Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Der Vorleser (Diogenes Taschenbuch, 22953) (German Edition)

Der Vorleser (Diogenes Taschenbuch, 22953) (German Edition)

Titel: Der Vorleser (Diogenes Taschenbuch, 22953) (German Edition)
Autoren: Bernhard Schlink
Vom Netzwerk:
Gestalten, von denen der Kranke liest. Das Fieber, das die Wahrnehmung schwächt und die Phantasie schärft, macht das Krankenzimmer zu einem neuen, zugleich vertrauten und fremden Raum; Monster zeigen in den Mustern des Vorhangs und der Tapete ihre Fratzen, und Stühle, Tische, Regale und Schrank türmen sich zu Gebirgen, Gebäuden oder Schiffen auf, zugleich zum Greifen nah und in weiter Ferne. Durch lange Nachtstunden begleiten den Kranken die Schläge der Kirchturmuhr, das Brummen gelegentlich vorbeifahrender Autos und der Widerschein ihrer Scheinwerfer, der über Wände und Decke tastet. Es sind Stunden ohne Schlaf, aber keine schlaflosen Stunden, nicht Stunden eines Mangels, sondern Stunden der Fülle. Sehnsüchte, Erinnerungen, Ängste, Lüste arrangieren Labyrinthe, in denen sich der Kranke verliert und entdeckt und verliert. Es sind Stunden, in denen alles möglich wird, Gutes wie Schlechtes.
    Das läßt nach, wenn es dem Kranken bessergeht. Hat die Krankheit aber lange genug gedauert, dann ist das Krankenzimmer imprägniert und noch der Genesende, der kein Fieber mehr hat, in die Labyrinthe verloren.
    Ich wachte jeden Morgen mit schlechtem Gewissen auf, manchmal mit feuchter oder fleckiger Schlafanzughose. Die Bilder und Szenen, die ich träumte, waren nicht recht. Ich wußte, die Mutter, der Pfarrer, der mich als Konfirmanden unterwiesen hatte und den ich verehrte, und die große Schwester, der ich die Geheimnisse meiner Kindheit anvertraut hatte, würden mich zwar nicht schelten. Aber sie würden mich in einer liebevollen, besorgten Weise ermahnen, die schlimmer als Schelte war. Besonders unrecht war, daß ich die Bilder und Szenen, wenn ich sie nicht passiv träumte, aktiv phantasierte.
    Ich weiß nicht, woher ich die Courage nahm, zu Frau Schmitz zu gehen. Kehrte sich die moralische Erziehung gewissermaßen gegen sich selbst? Wenn der begehrliche Blick so schlimm war wie die Befriedigung der Begierde, das aktive Phantasieren so schlimm wie der phantasierte Akt – warum dann nicht die Befriedigung und den Akt? Ich erfuhr Tag um Tag, daß ich die sündigen Gedanken nicht lassen konnte. Dann wollte ich auch die sündige Tat.
    Es gab eine weitere Überlegung. Hinzugehen mochte gefährlich sein. Aber eigentlich war unmöglich, daß die Gefahr sich realisierte. Frau Schmitz würde mich verwundert begrüßen, eine Entschuldigung für mein sonderbares Verhalten anhören und mich freundlich verabschieden. Gefährlicher war, nicht hinzugehen; ich lief Gefahr, von meinen Phantasien nicht loszukommen. Also tat ich das Richtige, wenn ich hinging. Sie würde sich normal verhalten, ich würde mich normal verhalten, und alles würde wieder normal sein.
    So habe ich damals vernünftelt, aus meiner Begierde den Posten eines seltsamen moralischen Kalküls gemacht und mein schlechtes Gewissen zum Schweigen gebracht. Aber das gab mir nicht die Courage, zu Frau Schmitz zu gehen. Mir zurechtlegen, warum meine Mutter, der verehrte Pfarrer und meine große Schwester, wenn sie gründlich nachdächten, mich nicht abhalten dürften, sondern auffordern müßten, zu ihr zu gehen, war das eine. Tatsächlich zu ihr zu gehen, war etwas völlig anderes. Ich weiß nicht, warum ich es tat. Aber ich erkenne heute im damaligen Geschehen das Muster, nach dem sich mein Leben lang Denken und Handeln zueinandergefügt oder nicht zueinandergefügt haben. Ich denke, komme zu einem Ergebnis, halte das Ergebnis in einer Entscheidung fest und erfahre, daß das Handeln eine Sache für sich ist und der Entscheidung folgen kann, aber nicht folgen muß. Oft genug habe ich im Lauf meines Lebens getan, wofür ich mich nicht entschieden hatte, und nicht getan, wofür ich mich entschieden hatte. Es, was immer es sein mag, handelt; es fährt zu der Frau, die ich nicht mehr sehen will, macht gegenüber dem Vorgesetzten die Bemerkung, mit der ich mich um Kopf und Kragen rede, raucht weiter, obwohl ich mich entschlossen habe, das Rauchen aufzugeben, und gibt das Rauchen auf, nachdem ich eingesehen habe, daß ich Raucher bin und bleiben werde. Ich meine nicht, daß Denken und Entscheiden keinen Einfluß auf das Handeln hätten. Aber das Handeln vollzieht nicht einfach, was davor gedacht und entschieden wurde. Es hat seine eigene Quelle und ist auf ebenso eigenständige Weise mein Handeln, wie mein Denken mein Denken ist und mein Entscheiden mein Entscheiden.

6
     
    Sie war nicht zu Hause. Die Eingangstür des Hauses war angelehnt, ich stieg die Treppe hoch,
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher