Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Der eiserne Gustav

Der eiserne Gustav

Titel: Der eiserne Gustav
Autoren: Hans Fallada
Vom Netzwerk:
3

    Der Vater steht einen Augenblick unentschlossen auf dem dämmrigen Flur. Von unten, aus dem Stall, hört er den Schimmel mahnend klopfen und rasseln. Aber er widersteht der Versuchung, dem Liebling ein heimliches Extrafutter zu schütten. Statt dessen klinkt er leise die Tür zum Schlafzimmer der jungen Mädchen auf.
    Die beiden schlafen ruhig weiter, sie sind es gewohnt, daß der Vater morgens, abends, nachts seinen Rundgang macht, genau wie in der Kaserne, wo er auch die Schlafsäle revidierte, ob alles in Ordnung war. Als Hackendahl die Uniform auszog, aus einem Militär ein Zivilist wurde, den Droschkenbetrieb des dahingegangenen Schwiegervaters übernahm, gab er doch nichts von seinen militärischen Gewohnheiten auf. Ob es nun die Kutscher, die Pferde oder die Kinder waren – sie hatten zu parieren, als seien sie Soldaten unter Militärrecht. Was die Kinder anging, so durften sie kein Privatleben haben, nichts von Geheimnissen, wie sie Kinder so lieben. In Schränken und Kommoden hatte jedes Ding auf seinem Platz zu liegen, der Vater war erbarmungslos in dem, was er Ordnung und Sauberkeit nannte. Der Vater – das war das Wort, das drohend über der ganzen Familie Hackendahl hing. Der Vater – das hieß Befehl, Urteil, strengstes Gericht.
    »Der eiserne Gustav«, so nannten sie ihn nur, in der Frankfurter Allee – unnachgiebig, stur, dickköpfig, aber auch aufrechtund untadelig. Spät in eine bürgerliche Welt verschlagen, die ihm zu weich vorkam, versuchte er, seinen Kindern die Grundsätze einzuimpfen, durch die er, wie er meinte, zum Erfolg gekommen war: Fleiß, Pflichtgefühl, unbedingte Rechtlichkeit, Unterordnung unter den Willen eines Höheren – heiße er nun Gott, Kaiser oder Gesetz.
    Die beiden Mädchen schlafen ruhig weiter in ihren Betten, der Vater steht im Zimmer und sieht sich prüfend um. Über dem Stuhl von Sophie, der Einundzwanzigjährigen, hängt, achtsam in Falten gelegt, das Schwesternkleid, auf dem Nachtkästchen liegt die steif gestärkte Schwesternhaube mit dem roten Kreuz. Der Vater seufzt, weil die mündig gewordene Tochter es erzwungen hat, Schwester zu werden. Er hielt dafür, daß dies blasse, bleichsüchtige, ein wenig frömmelnde Kind sich besser zur Lehrerin geeignet hätte. Aber Sophie wußte ihren Willen durchzusetzen. »Wenn du eben durchaus nicht willst, Vater«, hatte sie in ihrer stillen, immer ein wenig muffigen Art gesagt, »so muß ich es eben ohne deinen Willen tun.«
    »Aber ich bin dein Vater!« hatte er gerufen, verblüfft über solchen Ungehorsam. »Was du gegen meinen Willen tust, ist gegen das fünfte Gebot!«
    »Pastor Rienäcker hat mir gesagt«, hatte sie leise geantwortet, »ich habe den Ruf …«
    Der Ruf Gottes – wahrhaftig, sie hatte sich nicht geschämt, ihrem Vater so etwas zu sagen. Seit wann sprach man von Gott, dem Allmächtigen, als sei man persönlich mit ihm bekannt …?! Für so was war man zu klein. Der alte Hackendahl glaubte an eine Rangordnung auf Erden, als sei sie etwas Räumliches: Ganz oben saß der liebe Gott, sehr weit unten er – und was dazwischen war: ein Oberst, Kammergerichtsrat oder Kaiser hatte jeder seinen bestimmten Platz, aber alle näher an Gott als die Hackendahls.
    »Ich will doch nur dein Bestes, Sophie«, hatte er gesagt. »Du bist viel zu schwach für den Beruf.«
    »Gott wird mir Kraft geben«, hatte sie geantwortet.
    Nun gut, nun gut – mechanisch schiebt der Vater die Haubenbänder auf dem Nachtkästchen etwas nach links, so daß sie in einem geraden Winkel zur Haube liegen, trotzdem es vielleicht nötiger wäre, bei den Kleidern der zweiten Tochter, bei Eva, der Achtzehnjährigen, auf Ordnung zu sehen.
    Eva liegt auf der Seite, das Gesicht in den Arm geschmiegt, die langen blonden Haare breiten sich um den Kopf aus wie eine Erntekrone. Sophie hat die Haare zur Nacht, wie es sich gehört, in zwei Zöpfchen geflochten – aber Eva: »Nachts wenigstens will ich das Haar frei haben statt den ollen Dutt den ganzen Tag …!«
    Ganz ungehörig, aber bei ihr hat der Vater nicht nein gesagt. Sie sieht so hübsch aus, mit dem blonden Geringel um die lichten Farben des Gesichtes; es macht sein Herz irgendwie froh, sie so liegen zu sehen, blühendes Leben, ein erwachsenes Mädchen – aber ein Kind noch!
    Ein Kind noch, bestimmt, er kennt doch seine Eva …
    Hackendahl runzelt die Brauen, wieder denkt er an die Konditorei, dieses elende Café Knutsch mit seiner blechernen Musik aus einem riesigen, rosa-gold bemalten
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher